Liebe Verbandsmitglieder,
der 101. Katholikentag in Münster (09. – 13.05.2018) liegt hinter uns.
Es versteht sich von selbst, dass bei einem Großereignis dieser Art die Verbände anwesend sein müssen, die den Religionsunterricht vertreten.
Der Bundesverband (BKRG), in dem alle Diözesanverbände durch ihre Vorsitzenden vertreten sind, war mit einem Stand auf der sog. Kirchenmeile auf dem Münsteraner Schlossplatz zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des VKR (verbandliche Vertretung der RL an berufsbildenden Schulen) präsent.
Als Mitglied des BKRG-Vorstands war ich als Vertreter des Aachener Religionslehrerverbands mit für den Stand in Münster verantwortlich. Viele Besucher kamen, um sich über die Belange und Fragen des Religionsunterrichts auszutauschen, sei es als Kollegen, Referendare, Pensionäre, Schüler oder einfach als Interessierte.
Attraktion unseres Stands war, dass wir alle Besucher baten, ein Statement zum Religionsunterricht abzugeben. Die Ergebnisse auf bunten Karten hängten wir rund um unseren Stand an Wäscheleinen auf. Viele Besucher verweilten gerade aus diesem Grunde an unserem Stand, um sich in Ruhe die Beiträge anzuschauen.
Eine weitere Aktivität war das Glaubens-Speed-Dating, ein Format, das es zuvor noch nicht auf Katholiken- oder Kirchentagen gegeben hatte: Besucher kamen in die Münsteraner Traditionsgaststätte „Klamm und Heinrich“ und nahmen an den vorbereiteten Tischen Platz. Auf den Tischen fanden sie Fragen zu Theologie, Glauben und Kirche vor. In Intervallen von jeweils 7 Minuten fanden Tischwechsel statt. Die Teilnehmer diskutierten über die vorbereiteten Fragen in dieser Zeit mit wechselnden Gesprächspartnern. Der Andrang war größer als die gebuchten Plätze, was für das Interesse der Katholikentagsbesucher an interessanten und neuen Formen des Glaubensgesprächs spricht.
Zu Beginn wurden die Teilnehmer in den Modus und Ablauf der Veranstaltung eingeführt. Wir begannen mit einem gemeinsamen geistlichen Lied, das durch Klänge eines E-Pianos begleitet wurden. Musikalische Untermalung gab es auch alle 7 Minuten, als die Teilnehmer ihre Ortswechsel vornahmen.
Mittlerweile erreichten uns bereits Mails und Dankesschreiben von Teilnehmern, die nicht nur das gelungene Gesprächsformat lobten, sondern auch zum Ausdruck brachten, dass sie sich außerordentlich wohl fühlten, auch mit völlig fremdem Menschen Fragen des Glaubens zu erörtern und auszutauschen.
Mitglieder des BKRG-Vorstands waren außerdem bei Gesprächsforen im Podium vertreten, wenn es um Belange des Religionsunterrichts ging, so z.B. an den „Glaubensgesprächen am Jakobsbrunnen“.
Wir haben uns besonders über den Besuch unseres „Schulbischofs“, Erzbischof Becker aus Paderborn, am BKRG-Stand gefreut. Leider war der Besuch am Nachmittag des Himmelfahrtstags verregnet, was aber den guten Gesprächen und der Stimmung keinen Abbruch tat.
Auch die Bistümer waren auf der Kirchenmeile mit ihren Zelten vertreten. Im Zelt unseres Bistums wurde das Aachener Friedenskreuz ausgestellt und seine Geschichte dokumentiert, ganz gemäß dem Motto des Münsteraner Katholikentags „Suche Frieden“.
Bischof Dieser kam am Samstag Morgen, um nach einer kurzen Ansprache mit den Besuchern das Friedensgebet zu sprechen.
Insgesamt können die Religionslehrerverbände auf einen Katholikentag zurückblicken, der sehr gut besucht war. Die Atmosphäre war hervorragend und das Interesse am Religionsunterricht rege.
Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass die zahlreichen Statements zum RU gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
Rainer Müdders, (Diözesanvorsitzender)