Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK) und die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) haben sich auf einen gemeinsamen Weg gemacht.
Die strukturelle Krise der Kirche, die nicht abreißenden Veröffentlichungen neuer Fälle sexuellen Missbrauchs, Fragen des Amtsverständnisses und neue Diskussionen um die Rolle der Frau in der Kirche, die Unzufriedenheit vieler Katholiken mit der lehramtlichen Sexualmoral, Probleme des Umgangs mit Macht, aber auch Symptome einer tiefgreifenden Glaubenskrise haben den gemeinsamen synodalen Weg notwendig gemacht.
Ob im Rahmen des Prozesses und der Beratungen tatsächlich alle offenen Fragen und Missstände thematisiert werden, ob Gespräche und Verhandlungen der Priester, Bischöfe und Laienvertreter tatsächlich auf Augenhöhe stattfinden und ob die Ergebnisse des synodalen Wegs tatsächlich auch in allen deutschen Bistümern umgesetzt werden, oder ob die Ortsbischöfe sich letztlich doch – wie von vielen befürchtet – eigene Kriterien der Umsetzung vorbehalten, bleibt abzuwarten.
Der Verband der katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Aachen (RLGG) freut sich darüber, dass nun offenbar Bewegung in die krisengeschüttelte Kirche kommt und dass der Prozess nicht gänzlich ohne Vertretung der Religionslehrerschaft stattfindet.
Nach intensiven Gesprächen ist es gelungen, eine Vertreterin des Bundesverbandes in die Synodalversammlung zu entsenden. Wir sind davon überzeugt, dass unser Berufsstand mit etwa 70.000 Religionslehrerinnen und -lehrern mit einer Vertreterin zwar unterrepräsentiert ist, wollen uns aber dennoch in diesen Prozess einbringen.
Ein Positionsbrief des Bundesverbands der Religionslehrkräfte (BKRG) an die DKB und den ZdK im Vorfeld hat bereits deutlich gemacht, wo diese stehen und was sie erwarten. Der Impuls zu dieser Positionierung ging von Dr. Andreas Verhülsdonk (Sekretär der DBK) aus. Das Medienecho auf den Positionsbrief war groß und Vertreter des Bundesvorstands (BKRG) waren gefragte Partner für Stellungnahmen und Interviews.
Wir bitten alle Religionslehrerinnen und Religionslehrer unseres Bistums herzlich, den bevorstehenden synodalen Weg aufmerksam und kritisch zu begleiten und sich in Gesprächen entsprechend zu positionieren. Auch wenn bei manchen bereits Resignation Einzug gehalten hat oder einige für sich den Weg der „inneren Emigration“ gewählt haben, liegt der deutlichen Mehrheit eine tragfähige Zukunft der Kirche gleichwohl am Herzen.
Neben den üblichen Informationsorganen wie Radio, Fernsehen oder Zeitung möchten wir auch auf das Internet hinweisen. Die Internetplattform “ www.katholisch.de“ bietet gute und stets aktuelle Informationen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Unter www.synodalerweg.de können außerdem nähere Informationen zum anstehenden Prozess eingesehen werden.
Der Vorstand des RLGG wünscht allen Mitgliedern und allen Kolleginnen und Kollegen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Rainer Müdders