„Smart RU?! Soziale Medien und Digitalisierung im RU
Herzliche Einladung zur Jahrestagung des RLGG Aachen am Montag, den 09.03.2020 von 8.45 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Haus der Regionen, Bettrather Straße 22, 41065 Mönchengladbach
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder des Religionslehrerverbandes,
wir hoffen, dass Sie privat und beruflich gut in das neue Jahr starten konnten.
Für unsere Jahrestagung und die anschließende Mitgliederversammlung, auf die wir schon im Weihnachtsrundbrief hingewiesen hatten, stehen nunmehr das Programm bzw. die Tagesordnungspunkte fest.
Für unsere diesjährige Tagung konnten Herr Dr. Paul Rulands (IfL) und wir Herrn Prof. Andreas Büsch, Lehrstuhlinhaber für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz und seit 2012 Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz gewinnen.
Im Programm des Instituts für Lehrerfortbildung (IfL) ist unsere Tagung aktuell unter der Kursnummer Kursnummer 20111141 aufgeführt. Bitte melden Sie sich über die Homepage des IfL (www.ifl-fortbildung.de) unter den Kategorien Veranstaltungen / Fachspezifische Unterrichtsentwicklung / Katholische Religionslehre / Seite 5 an. Unsere Pensionäre bitten wir wieder, sich unmittelbar bei uns anzumelden.
Zum Inhalt der Tagung:
Die Digitalisierung bzw. genauer der digitale Wandel schreitet weiter voran und umfasst immer mehr Lebensbereiche. Welche Herausforderungen stellen sich damit für den RU und welche Chancen bieten sich möglicherweise auch?
Wir wollen das Thema in zwei Schritten von theoretischen zu praktischen Überlegungen angehen.
1. Es ändert sich … alles! Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den RU
Was bedeutet Digitalisierung eigentlich, warum tun wir uns damit in Schule (und Kirche) oft so schwer und welche Antwortansätze gibt es eigentlich zu den unbestreitbaren Herausforderungen? Was bedeutet es, Bildung in Zeiten der Digitalität zu vermitteln und welche spezifischen Chancen bietet da gerade der RU?
2. Hand on: Tools und best practice für den RU
Eine Chance, (kostenfreie und datenschutzkonforme) digitale Tools für die Zusammenarbeit im RU auszuprobieren und von best-practice-Beispielen zu lernen.
Tagungsverlauf
08.45 Uhr Stehkaffee
09.00 Uhr – 10.30 Uhr Begrüßung (Dr. Paul Rulands, IfL, Rainer Müdders, RLGG Aachen)
1. Arbeitseinheit mit Prof. Büsch (Interaktiver Vortrag mit Diskussion)
10.30 Uhr – 10-45 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr – 12.00 Uhr 2. Arbeitseinheit mit Prof. Büsch (Interaktiver Vortrag mit Diskussion)
12.05 Uhr – 12.45 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr – 13.45 Uhr Eucharistiefeier
14.00 Uhr – 15.30 Uhr 3. Arbeitseinheit mit Prof. Büsch (Workshops und Arbeit in Kleingruppen)
15.30 Uhr – 16.15 Uhr Gespräch mit Herrn Stefan Sieprath, Fachdezernent für KR bei der BezReg Köln, sowie mit den Herren Florian Strecker und Dr. Alexander Schüller als Vertreter der Schulabteilung des Generalvikariats im Bistum Aachen
16.15 Uhr – 17.00 Uhr Mitgliederversammlung des Verbands
Tagesordnung
- Aktuelles aus dem Verband (Mitgliederstand, Aktivitäten)
- Kassenprüfung
- Kurzberichte aus dem LKRG (Katholikentag) und dem BKRG (Synodaler Weg/ZdK-DBK)
- Themenvorschläge für die Tagung 2021
- Verschiedenes
Wir hoffen, dass das diesjährige Thema Ihr Interesse geweckt hat und freuen uns sehr auf eine rege Teilnahme an unserer Jahrestagung sowie auf ein Wiedersehen mit möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen am 09.03.2020 in Mönchengladbach.
Herzliche Grüße
Rainer Müdders (Vorsitzender), Lothar Ricken (stellv. Vorsitzender)