RLG-aachen jetzt Mitglied im Diözesan-Verbänderat

Liebe Mitglieder des RLG-aachen, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

am 17. Oktober 2013 tagte der Diözesan-Verbänderat (DVR) in Wegberg.

11 katholische Jugend- und 11 katholische Erwachsenenverbände im Bistum Aachen bündeln ihre Interessen und Kompetenzen im Diözesanverbänderat. „Gemeinsam vereinen sie weit über 100.000 Mitglieder unter ihrem Dach. Der Rat erörtert pastorale und kirchenpolitische Fragen…Mit seinen Mitgliedsverbänden und der starken Repräsentanz im Diözesanrat der Katholiken spielt der Verbänderat eine bedeutsame Rolle im hiesigen Engagement von Laien.“ (vgl.Homepage Bistum Aachen, http://verbaenderat.kibac.de/wir-ueber-uns-001/index.html)

Wir als Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Bistum Aachen hatten die Mitgliedschaft in diesem Verbänderat beantragt, einerseits, um unsere Erfahrungen in der Verbandsarbeit und aus unserer engen Verbindung mit Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht einbringen zu können, andererseits aber auch, um von den vielfältigen Erfahrungen der unterschiedlichen Verbände und ihrer Arbeit in Pastoral, Kirche und Gesellschaft zu lernen. So verstehen sich die katholischen diözesanen Verbände als Mit-Träger der Pastoral.

Weiter heißt es auf der Bistumshomepage:  „Nach den Fusionen von Pfarreien und der Bildung von Gemeinschaften der Gemeinden (GdG) sieht die pastorale Landschaft anders aus, die Entwicklung und Umsetzung einer „kooperativen Pastoral“ wird immer dringender.

Die Verbände verfügen über vielfältige Erfahrungen in der überpfarrlichen Zusammenarbeit, über Kenntnisse der gesellschaftlichen Situation wie auch über Zugänge zu verschiedenen gesellschaftliche Gruppen und Milieus. Mit diesen Kompetenzen können und müssen die Verbände die gesellschaftlichen wie kirchlichen Umbrüche mit gestalten.

Gleichzeitig müssen sie sich aber selbst verändern und ihren Platz in den veränderten Strukturen sichern. Vielerorts ist auch für Verbände die Frage zu stellen: Was bedeuten die Veränderung im Umfeld für unsere eigene Organisation? Sind auch hier neue Kooperationen gefordert? Wie erhalten wir unser Profil? Wie schaffen wir Identifikation? Wie müssen die notwendigen Ressourcen für unsere Arbeit, z. B. Räumlichkeiten, neu abgesichert werden?

Somit müssen die Verbände darauf achten, in den Pastoralkonzepten sichtbar zu werden und sich ihrerseits aktiv in die Gestaltung der Pastoral in den GdG einbringen. Schließlich verfügen sie über einen pastoralen Erfahrungsschatz, welcher der Gemeindeseelsorge zu Gute kommen kann.

Jugend- und Erwachsenenverbände sind an unterschiedlichsten gesellschaftlichen Orten missionarisch tätig und leisten einen ganz erheblichen Beitrag zur Glaubensverkündigung auf zeitgemäße Weise. Aus ihrer verbandsspezifischen Spiritualität entwickeln sie eigene Formen des Gebets und zur gemeinsamen Feier des gemeinsamen Glaubens.“ (Zitatende)

Im Rahmen eines ersten Treffens des RLG-Vorstands und DVR-Vorstands am 16.09.13 in Aachen stellten wir unser Anliegen vor und erhielten dann die Einladung zur Delegiertenversammlung des DVR, auf der unter Tagesordnungspunkt 2 über unseren Antrag abgestimmt wurde.

So freuen wir uns, unseren Verbandsmitgliedern mitteilen zu können, dass der RLG-aachen mit einstimmigem Votum als neues Mitglied des Diözesan-Verbänderats aufgenommen wurde. In Zukunft stellt unser Verband satzungsgemäß einen Delegierten für die Delegiertenversammlung des DVR.

 

Rainer Müdders

(Diözesanvorsitzender)